- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW)
- gegründet 1921; Sitz in Eschborn.- 1. Mitglieder: Spitzenorganisationen der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Wissenschaft, Technik und Betriebswirtschaft sowie Firmen und Einzelpersonen.- 2. Aufgaben: Einführung von Rationalisierungsmaßnahmen in die Praxis zwecks planmäßiger Steigerung der Produktivität in der deutschen Wirtschaft. Mittel zur Erfüllung dieser Aufgabe: (1) Planung und Durchführung von Studienreisen ins Ausland, (2) Lösung technischer Probleme durch Erfahrungsaustausch mit europäischen Ländern und den USA, (3) RKW-Filmdienst, (4) Beratung durch Industrieberater, (5) Berichte aus technischen USA-Fachzeitschriften, (6) Unterlagen für Produktivitätsvergleiche, (7) internationale Zusammenkünfte und Kongresse.- 3. Aufbau: (1) RKW-Landesgruppen, RKW-Bezirksgruppen und Stützpunkte von beschränkter Zahl im Interesse der intensiven persönlichen Arbeit; (2) Zusammenarbeit mit folgenden Gemeinschaftsorganen: Deutscher Normenausschuss (DNA), Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung beim DNA (RAL), REFA – Verband für Arbeitsstudien, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung (AWF), Arbeitsgemeinschaft deutscher Betriebsingenieure im VDI (ADB), Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung (AWV); (3) die Rationalisierungs-Gemeinschaften (RG) als organisatorisch lockere Zusammenschlüsse, meist unmittelbar von der Praxis getragen, zur Erarbeitung technisch oder organisatorisch beispielhafter Grundlagen, bestehen für: Typisierung, Normung, Mensch und Arbeit, Wärme- und Kraftwirtschaft, Bauwesen, Industrieller Vertrieb, Materialfluss, Handel, Hauswirtschaft, Schiffbau, Verpackung, Dokumentation.- 4. Publikationen: Monatsschrift, Schriftenreihe „Wege zur Rationalisierung“, Schriftenreihe „RKW-Auslandsdienst“, RKW-Bücher, Veröffentlichungen der Rationalisierungs-Gemeinschaften, der Produktivitäts-Zentrale u.a.- Weitere Informationen unter www.rkw.de.
Lexikon der Economics. 2013.